Hubertus Weckmann betreibt seit 30 Jahren ein Heizungssystem mit einem Energiemix aus Solarthermie, einem Holzheizkessel und einer Gastherme. Basis dazu ist ein Warmwasserspeicher.
Seit 2010 ist er mit der Entwicklung eines BHKW beschäftigt. Auch das BHKW war in der Testphase an dem Warmwasserspeicher angeschlossen. Erreichte Leistung bis zu 4kW mit Gas und einer Laufzeit von einem Jahr.
- Ein Vielstoffmotor (VKM= Verbrennungskraftmaschine), der alle flüssigen und gasförmigen Brennstoffe nutzen kann. Mit einer Laufzeit bis 3 Jahre. So können Flächendeckend die bestehenden Heizungssysteme kostengünstig und zeitnah in eine Klimaverträgliche Hausversorgung überführt werden.
- Eine VKM- und einen Generator für unser BHKW, das mit einem digitalen Motormanagement Drehzahlabhängig nun bis zu 10kW liefern kann.
- Funktionen und Leistung des BHKW werden Fernüberwacht und der Service organisiert. Mit einem innovativen Wartungskonzept wird der Wartungsaufwand wesentlich vereinfacht. Durch den präventiven Austausch des BHKW als Einschubvorrichtung in nur 30min.
- Hierdurch ist eine Nutzung als virtuelles Kraftwerk zur Netzunterstützung möglich.
- Ein patentiertes Abgasreinigungssystem mit Emission gegen Null, das die Abgase von SOX, NOX, Ruß und Feinstaub reinigt. Sowie die Bindung von CO2 als Kalziumkarbonat. Das ggf. als Dünger zu verwenden wäre. Ein Alleinstellungsmerkmal, patentiert. Durch die Umrüstung von 5,6 Mio. Ölheizungen ist eine CO2 -Minderung von 48 Mio.t gegeben.
- Die Energieeffizienz des BHKW liegt bei größer 95%. Unser BHKW ist als Einschubvorrichtung im Warmwasserspeicher eingebaut, weshalb die Abwärme des Motors optimal zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden kann. Statt die Motorhitze in die Umwelt zu emittieren, speichern wir die Wärmeenergie im Warmwasserspeicher.
- Die Energiebilanz der Wohnhäuser, der Stromverbrauch zeigt die Synergie. 80% vom Strom werden für Warmwasser genutzt: Spülmaschine, Waschmaschine und für Warmwasser. Dies entspricht ziemlich genau dem Wirkungsgrad des BHKWs: 20% mechanische- und 80% thermische Energie.
- Bei dem Potential von knapp 20Mio. Wohnhäusern, mit maximal 20Mio. virtuellen Kraftwerken, kann die Entwicklung einen essentiellen Beitrag zum Erreichen die Klimaziele leisten.
- Notfallmanagement. Das nanoBHKW kann als virtuelles Kraftwerk die Versorgung sicherstellen. Gegen Blackout und Cyberangriffe. Das BHKW ist Schwarzstartfähig. Kommt es zu einem Netzzusammenbruch, können mit Hilfe der BHKWs die Kraftwerke wieder ans Netzt genommen werden.
- Das nanoBHKW ist multifunktional in der Energieversorgung.
Comments are closed