Das NanoBHKW

Klimaneutrale Energieversorgung

Unser BHKW wird den Umwelt- und Kundenwünschen folgend seit 7 Jahren stetig weiterentwickelt (‘erste Versuche waren 2010).

Das nanoBHKW ist eine autarke All-in-One Energiestation. Das nanoBHKW ist multifunktional in der Energieversorgung.


Das BHKW ist in den Pufferspeicher eingebaut, hat einen Wirkungsgrad größer 95%

Energieeffizienz/ Wirkungsgrad, Emission

Allgemein bleibt die Emission von Wärme (immer) noch unbeachtet. Emission durch Verbrennung. Bei motorischer Nutzung werden bis zu 70% (80%) Wärme emittiert. Soweit zur direkten Umwelterwärmung.

Unsere Abgasreinigung ist Prozess bestimmend.

  • Die Wärme wird in dem Pufferspeicher aufgenommen.
  • Wärme wird zur Neutralisation der Abgase gebraucht.
  • Das Kondensat bindet die Schwebstoffe.

Kleine, dezentrale BHKWs sind virtuell nutzbar, innovativ Zielführend zur Energiewende. Es gibt keine Anlage die auch nur annähernd an die Effizienz des nanoBHKW heran kommt. Das nanoBHKW ist weltweit geschützt.

  • Mit Synchrontechnik produziert das BHKW drehzahlgesteuert nur so viel Strom und Wärme, wie benötigt wird.
  • Der Anschluss von Photovoltaik, solarthermischer Anlagen und Holzheizkessel an den Pufferspeicher, sind möglich.
  • Da nanoBHKW ist eine Life-Time-Anlage. Lediglich durch den Wechsel der Einschubvorrichtung ist die Umstellung auf jede andere Technologie möglich. So z.B. irgendwann die Brennstoffzelle.
  • Unser BHKW ist eine autarke, zeitgemäße Energieanlage, die dem Kundenwunsch entspricht:
  • eine Anlage mit einem möglichst großen Kosten-Nutzen-Effekt
  • eine Anlage die schnell und unproblematisch vor Ort zu installieren-/ nachzurüsten ist
  • mit einer Laufzeit bis zu 3 Jahren,
  • eine Anlage mit einer hohen Betriebssicherheit, mit Fullservice
  • mit einem Wartungsaufwand von ca. ½ Stunde wird das BHKW -als Einschubvorrichtung- gewechselt.

Klimaziele

100% Klimaneutral ist unser ZIEL.

Der Energieverbrauch ist stetig steigend. Die elektrische Versorgung ist nicht gesichert. Der Klimawandel zwingt den Verbraucher auf andere Energieerzeuger um zusteigen. Zudem bleibt die thermische Versorgung unbeachtet, soll zukünftig „ALLES mit Strom versorgt werden!“ In dem Video berichte ich über dieses Dilemma.

  Link zum Video

Unser Ansatz, Klimaneutral mit kleinen, dezentrale Energieanlagen:

– Mit Energiespeicher

– und im Strommix; innovativ mit allen möglichen Energietechniken den Klimawandel stoppen.

Das nanoBHKW steht für beides: Für Energiespeicher und Strommix.

Unser nanoBHKW liefert Strom, Warmwasser und Heizung. Alternativ Klimatisierung zur Erderwärmung; speziell für südliche Länder. Virtuelle Kraftwerke, -BHKWs sichern die Stromversorgung. Mit Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und schnell. (KI, Industrie 4.0 und mit G5). Nur wenige hundert BHKW könnten das Netz zu stabilisieren, die Stromspitzen bügeln (im MW-Bereich). Einige tausend nanoBHKW könnten die Stromversorgung sichern (im GW-Bereich).

Regelenergie:

A) Negative Regelenergie, bei erhöhtem Stromangebot von Wind und Sonne („zu viel Strom im Netz“). Könnten wir mit einem Heizstab den überfälligen Strom im Pufferspeicher unterbringen; klassisch in einem Akku. Allein hierdurch hätten wir bis zu 19GW mehr Grünen Strom; „quasi für umsonst!“ Klimaneutralen Strom statt Atom und Kohlestrom. Wären wir zu 25% mit Grünem Strom versorgt!

B) Positive Regelenergie, wenn plötzlich im Netz die Nachfrage zu groß ist („zu wenig Strom im Netz“). Können unser BHKWs durch Erhöhung der Drehzahl individuell den nötigen Strom liefern.

Blackout

Ich darf auf folgende Seite verweisen . Die Thematik bleibt weiter unbeachtet. Der Blackout wird unangemeldet in einer Größenordnung zuschlagen, dessen Folgen niemand abzuschätzen weiß. Wir sind im Netz versorgt; die Europäische Stromversorgung wäre zu bewerten. Ein Maßstab kann die Hochwasserkatastrophe sein; es wird jedoch weitaus viel schlimmer kommen!

Notfallmanagement. Durch dezentrale Energieversorgung mit Millionen Wohnhäusern (D bis zu 25Mio.) wären wir gegen Cyberangriffe, gegen Terror und Krieg geschützt. Werden unangreifbar, könnten mit dezentraler Energieversorgung einen Blackout verhindern. Sicherten den sozialen Frieden. (p.s. Die Hochwasserkatastrophe hat in Ansätzen gezeigt wovon ich spreche.

Ohne Strom, ohne Kommunikation, ohne Trinkwasser, ohne Gasversorgung, ohne Tankstellen, …., ….,….,…. zu sein.)

Schwarzstartfähig. Das nanoBHKW ist Schwarzstartfähig. Nach einem Blackout, dem totalen Netzausfall ist das Anfahren der Kraftwerke problematisch; mehr auch ein logistisch-zeitraubendes Problem. Es kann Wochen dauern, bis die Versorgung wieder gesichert ist. Mit Hilfe der BHKWs könnten die Kraftwerke wieder ans Netzt genommen werden. Angemessen den genannten Optionen einer virtuellen Energieversorgung, wird die Leistung des nanoBHKW von 4kW auf 10kW erhöht.


Ein Vielstoffmotor ist in Entwicklung, um individuell mit den lokal verfügbaren Brennstoffen Flächendeckend die Versorgung zu sichern. Ressourcen schonend mit einer Laufzeit bis 3 Jahre. Ein Motor der alle flüssigen und gasförmigen Brennstoffe nutzen kann. (auch Heizöl wegen der gesetzlichen CO2 Auflagen, und für 2024 mit einer Abgasreinigung). Mit dem nanoBHKW können die bestehenden Heizungssysteme kostengünstig, zeitnah und sinnvoll in Klimaverträgliche Hausversorgungen überführt werden.


Energiewende Selbermachen

Die Emission unseres BHKW geht gegen Null.

Weshalb unser nanoBHKW Klimaverträglich ist. Wir sprechen von Brückentechnologie, bis dass wir irgendwann Klimaneutral versorgt sind; zu 100% und Weltweit.

Aktuell ist unsere Versorgung mehr Klimaschädlich, bis zu 80% mit Atom und Kohlestrom. Weshalb unser Klimaverträglicher Kompromiss zielführend, tragbar ist. Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis dass wir 100% Klimaneutral versorgt sein werden. Mit vielen kleinen Schritten, im Energiemix.

Das nanoBHKW entspricht den Gesetzlichen Anforderung. Mit Emissionen gegen Null:

2021, CO2 neutral. Die Abgasreinigung bindet CO2. Ein Alleinstellungmerkmal/- patentiert.

2024, Staub und Schwebstoff. Feststoffe wie Ruß, Staub und Schwebstoffe werden durch die Abgasreinigung gebunden.

CO2: Alleine durch die Umrüstung von 20% der Heizsysteme würde eine Einsparung von über 30 Mio. t CO2 erreicht. Was nahezu 4 % der CO2 Emission in 2020 entspricht. (Basis Heizöl in Summe 5,6Mio Ölheizungen)

Kosten / Nutzen

All‘ entscheidend ist das Kosten ./. Nutzen Verhältnis. Preis und Wartungskosten gegen die Vorteile einer autarken Energiestation.

Die Fakten, Argumente sind eindeutig. Die Investition amortisiert sich, eine Heizung kostet Geld.

Unserer Zielsetzung: „Energiewende selber machen!“ Der gleiche Anspruch gilt für die politischen Ziele, mit Innovation zum Ziel. Wir sprechen vom ökonomisch-ökologischen Lösungsansatz. Wir haben exemplarisch am Beispiel der CO2- Besteuerung für Heizöl, ab 2021 das Einsparpotential aufgezeigt.

Durch unsere Abgasreinigung können 48Mio.t CO2 pro Jahr eingespart werden. Die Hausbesitzer könnten über 5 Jahre mehr als 1.600€ durch unser BHKW einsparen.

Gleichzeitig erfüllen wir die Abgasbestimmung ab 2024, binden Ruß und Feinstaub.

  • Das nanoBHKW ist in der Anschaffung nicht teurer als eine klassische Heizungsanlage.
  • Durch den Pufferspeicher werden bis zu 10% Brennstoff eingespart. Heizungsanlagen mit ca.100Liter Wasser arbeiten mit vielen Kaltstarts. Das nanoBHKW hat ca.1.000Liter Wasser. „Die beste Energie ist die, die nicht verbraucht wird!“
  • Es wird nur der Strom erzeugt der gebraucht wird. Wir erzeugen Strom im Äquivalent zu mehr als 30Cent/kWh. Plus 5Cent für die Netzentlastung und ca. 10Cent/kWh für Warmwasser und Heizung.
  • Innovative Energieanlagen werden angemessen hoch gefördert.
  • Investitions-, Wartungs- und Betriebskosten werden vergleichbar gering sein. Das nanoBHKW erwirtschaftet Gewinn.
  • Der Ausbau der Stromnetze mit ca. 50Mia.€ veranschlagt wird zu stoppen sein. ‘Geld für unsere Kinder.
  • Redundanzen; die Notstromversorgung ist hinfällig. (Notstromaggregate, EDV-Sicherheit).

Ausblick/ Optionen

Die fossilen Brennstoffe sind endlich. Nach dem Vorhergesagten werden wir zukünftig auch andere Energieträger nutzen müssen. Klimaverträglich zu nutzende Energieträger wie z.B. Müll. Umweltneutral durch Pyrolyse und einer klimaverträglichen Verbrennung; Abgasreinigung.

Dass weltweite Müllproblem bietet vielfältig Optionen. Als autarke, dezentrale Energiestation bietet das nanoBHKW optimale Voraussetzungen zur Industrialisierung von Drittländern. Wir haben 1997 erfolgreich Versuche mit diesem hochwertigen Kohlenstoffträger gefahren.

Unser nanoBHKW als dezentralen Ansatz für die Energiewende:

  • ökologisch geboten > als probate Lösung
  • ökologisch-ökonomisch sinnvoll > „Energiewende selber machen“
  • technisch einfach zu realisieren > im vorgegebenen Zeitfenster die Klimaziele realisieren
  • sozioökonomisch situativ geboten > Arbeitsplätze en Masse. ..zum “Neuanfang“ nach der Pandemie, …, …. .

Leitsätze des dem EEG 2000:

§ 1 EEG:

eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung ermöglichen,

die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte verringern (Internalisierung externer Kosten),

fossile Energieressourcen schonen und

die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen fördern.

Media